Dein step by step Prozess für Growth
- Von der Strategie in die Umsetzung in High-Speed
- zum Team mit Growth Mindset & Growth Marketing Exzellenz
- zur Growth Infrastruktur für Marketing, CRM, Sales & Produkt
500+ Growth Stories in nur 6 Jahren
So funktioniert Unlock Growth
Für Startups, Scale-Ups und große Unternehmen. Für B2C, B2B, E-Commerce, SaaS, Apps, ...
Der Unlock Growth Prozess ist unser eigens entwickeltes Werkzeug, um die größten Wachstumsbarrieren unserer Kundinnen und Kunden step by step zu beseitigen. Er ist bereits über 500-fach validiert und hat sich über die letzten Jahre immer weiterentwickelt.
Der Prozess besteht aus vier Schritten, wobei wir im ersten Schritt zunächst das Growth-Mindset stärken. Denn growth hacking ist eine Methode, mit der wir datenbasiert experimentieren und aus diesen Experimenten viel lernen.
Im zweiten Schritt beschäftigen wir uns mit deinen Zielen. Was willst du bis wann erreicht haben? Dabei ist es uns wichtig, dass wir bestehende Dinge besser und anders machen.
Danach beschäftigen wir und in Schritt drei mit den Strategien, die auf diese Ziele einzahlen. Dafür machen wir verschiedene Übungen, schauen uns Beispielsweise deine Zielgruppe an (keine Sorge, eine Persona erstellen wir nicht), welche Marketingkanäle du nutzt und welche Produkte du hast.
Der letzte und vierte Schritt hat es dann wirklich in sich: Aus den Ideen, die in Schritt 1-3 entstanden sind, schneiden wir nun kleine Experimente und dann gehts auch schon los: Wir setzen unsere Ideen so schnell wie möglich um und nutzen die Learnings direkt fürs nächste Experiment.
Wie genau wir das machen, erfährst du in unserem Video, in dem wir dir den Unlock Growth Prozess vorstellen.
Schritt 1: Mindset
Große Ideen klein schneiden
Im ersten Schritt “Growth Mindset” geht es darum, dass sich ein Team mit dem Thema “Growth Mindset” beschäftigt. Fragestellungen wie zum Beispiel
- Wie lernen wir wirklich aus Fehlern?
- Was sind die 5 immer wieder auftretenden Fehler bei Growth Hacking Projekten?
- Welche sind gute Ideen, welche nicht?
- Was ist eigentlich Growth Hacking und wie kann das für uns funktionieren?
werden anhand echter Praxisbeispiele beantwortet. Ziel dieser Phase ist somit das Commitment des Teams, auf eine gemeinsame Art und Weise zu denken und zu arbeiten. Frei von allen Barrikaden und Hürden können Ideen generiert werden, solange sie auf das formulierte Ziel einzahlen.
Schritt 2: Strategie
Commitment für ein Ziel und Entwicklung der Strategie
Gemeinsam im Team definieren wir ein Ziel, welches wir die nächsten 3 Monate erreichen wollen.
Anschließend beschäftigen wir uns mit der Zielgruppe. Keine Angst, wir erstellen keine Personas, sondern beschäftigen uns mit den emotionalen Triggern deiner Zielgruppe. Du wirst merken: Je besser du die Zielgruppe kennst, desto leichter fällt es dir, diese zu zahlenden Kund*innen zu konvertieren.
Anschließend beschäftigen wir uns mit Marketingkanälen, Produktstrategie, CRM, Sales und Funnel. In jeder dieser Rubriken machen wir Übungen – und wie du dir vielleicht vorstellen kannst, entstehen hier schon ganz viele Ideen und Hacks, die wir natürlich direkt aufschreiben!
Schritt 3: Priorisierung
Welche Idee ist am besten - und am einfachsten umzusetzen?
Nun ist es allerhöchste Zeit für die Priorisierung der besten Ideen.
Zu Beginn werden pro Person die Top 3 Ideen, die am meisten Einfluss auf das Ziel haben, gesammelt. So entsteht eine große Ideenwolke.
Danach bewerten alle die Ideen nach den drei Kriterien Impact (welchen Einfluss hat die Idee auf das Ziel), Zuversicht (wie sehr glaubt man an die Idee) sowie Einfachheit (wie einfach ist diese Idee umzusetzen?).
Schritt 4: High Speed Execution
Wir starten mit den Experimenten
Wir setzen nun die konkreten Experimente auf. Die große Leitfrage ist hier: Was kann man mit diesem Experiment in nur 30 Tagen für das gesamte Projektziel erreichen? Somit wird
- ein klarer Fokus (quantitativ messbar und zeitlich begrenzt) hergestellt, so dass man sich auch nicht in unnötigen Details für die Umsetzung verzettelt.
- der Umfang des Experiments automatisch kleiner geschnitten, da man für Step 1 nur maximal 30 Tage Zeit hat.
Besonders ist hierbei unser Owner-Prinzip. Innerhalb des Teams gibt es jemanden, der für ein Experiment verantwortlich ist. Das bedeutet nicht, das der- oder diejenige alles selbst machen muss, sondern, dass diese Person das Experiment voran treibt und die Zügel in der Hand hat.
Zuletzt werden die To Dos besprochen und mögliche Showstopper definiert.
Die Umsetzung kann beginnen. Wöchentlich trifft man sich im Projektteam wieder, um die Fortschritte, Erfolge und Misserfolge gemeinsam zu reflektieren und sich vom Unlock-Team Feedback und Tipps zu den Experimenten einzuholen. Ziel einer jeden Session ist, den nächsten Schritt pro Experiment klar definiert zu haben.
Nur so kann sichergestellt werden, dass jedes Experiment einen wöchentlichen Fortschritt erzielen kann.
So funktioniert Unlock Growth auch für Dein Unternehmen
Trag dich einfach ins Formular ein – wir melden uns bei dir!